Wir entwickeln optimale kundenspezifische Lösungen



Realistische Darstellung des Gegners
Realitätsnahe Simulation des Feindes bei militärischen Übungen.
Das Polytronic Robotic Target ermöglicht es dem Endnutzer, realistische, szenariobasierte Live-Feuer-Trainingsaktivitäten in verschiedenen Umgebungen.
Lösung
Die Stettbacher Signal Processing AG entwickelte für das Fahrzeug des Kunden ein Steuerungssystem, das das Fahrzeug zentimetergenau auf einer Karte lokalisiert, Wege zu Zielpunkten berechnet und das Fahrzeug präzise entlang des Weges zum Ziel steuert.
Nutzen und Vorteil
Der Übergang von statischen zu dynamischen Szenarien macht das Training realistischer und verbessert den Effekt erheblich.

Erkennung und Klassifikation von mechanischen und elektrischen Elementen
Für den industriellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verfügt Stettbacher Signal Processing AG (SSP) nicht nur über das nötige Know-How, sondern zudem über reichlich Erfahrung und die nötigen Kameras (b/w und color, mono und stereo) und Objektive, ebenso wie selbst entwickelte Programme & Software für KI und klassische Bildverarbeitung. Letztere lassen sich sehr schnell und leicht an beliebige, spezifische Anforderungen anpassen und trainieren.
Das Bild zeigt die online Erkennung und Klassifikation von mechanischen und elektrischen Elementen in Echtzeit. Beachten Sie, wie früh die Objekte erkannt werden, selbst wenn sie erst teilweise sichtbar sind. Die Gegenstände müssen nicht in einer speziellen Lage präsentiert werden, sondern können beliebig liegen oder stehen, auch stellenweise verdeckt. Das System kann ferner den Ort und die Lage von jedem Objekt ermitteln und kommunizieren, um damit beispielsweise Pick-and-Place-Anwendungen, etwa mit dem Einsatz von Industrie-Robotern zu realisieren. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen dazu haben.


Universelle KI-Kamera („Nvidia inside“)
Nachdem kürzlich die Rede war vom „KI-Rennen“ zwischen Huawei und Nvidia, sei hier ergänzt, dass wir bei Stettbacher Signal Processing AG (SSP) Technologie von Nvidia einsetzen. Die Abbildung zeigt die Serieproduktion unserer Stereo-Kamera, in welcher ein Nvidia Jetson Xavier NX Modul mit 384 CUDA Cores, 48 Tensor Cores und 16 GB RAM integriert ist. Das Modul, das kaum grösser ist als eine Kreditkarte, sitzt auf der Rückseite der Kamera und kontaktiert auf den in der Gehäuse-Schale integrieren Kühlkörper.
Damit ist die Stereo-Kamera in der Lage, Objekte in Echtzeit zu erkennen und in ihrem 3D-Koordiantensystem präzis zu lokalisieren und/oder zu vermessen. Dank dem Linux (Ubuntu) System, das auf dem Nvidia-Modul läuft, ist es dem Anwender möglich, eigene Anwendungen für die Kamera zu entwickeln. Auf Grund des soliden, wasserdichten Gehäuses lässt sich die Kamera im Freien, in rauen Umgebungen und sogar unter Wasser einsetzen. Gerne unterstützen oder beraten wir Sie bei Ihrer Lösung.


Precise navigation able to drive across a field in strips
Der Controller für autonome Fahrzeuge von Stettbacher Signal Processing AG (SSP) bietet alles, was es für autonomes Fahren braucht – sei es zu Land, Wasser oder in der Luft, sowie indoor und outdoor. Für alle wesentlichen Grundfunktionen sind Lösungen bereits vorhanden:
(*) Pose Estimation: Bestimmen von Position, Lage und Ausrichtung, basierend auf GPS, UWB, Kompass, Inertial, etc.
(*) Map Handling & Path Planning: Planung von Fahrten zu einem Ziel, entweder quer durch ein Gelände mit oder ohne Hindernissen oder auf zulässigen Pfaden, oder Strassen, etc.
(*) Path Driving: Einem geplanten Pfand entlang fahren (Path Control) und dabei vor Hindernissen anhalten, sie umfahren oder on-the-fly einen Umweg planen (Collision Avoidance).
(*) Kommunikation: Der Controller verfügt ferner über divers Schnittstellen (CAN, RS486, Ethernet, etc.), über die er mit Subsystemen des Anwenders kommunizieren kann. Zudem verfügt er über Netzwerk/WiFi, 4G/LTE, etc. so dass er selbst über grosse Distanzen, sowie indoor und outdoor, jederzeit mit dem Anwender oder einer Zentrale verbunden bleiben kann.
Entsprechende Sensoren, Module und Antennen sind im Controller integriert oder sie lassen sich direkt anschliessen. Der Controller erlaubt es, autonome Lösungen schnell und elegant zu realisieren. Zudem steht Ihnen mit SSP ein erfahrener Partner zu Seite, den Sie bei Bedarf jederzeit beiziehen können. Eine klassische Win-Win-Situation!


Kundenspezifische Antriebs-Lösung
Unser Kunde war in der Zwickmühle: Sein Partner für die Automatisierung seines Gerätes schaffte es wiederholt nicht, einen Antrieb so zu regeln, dass die geforderte Dynamik und Präzision einer Maschinen-Bewegung erreicht werden konnte. Unsere Analyse (Stettbacher Signal Processing AG, SSP), zeigte schnell, dass weder die eingesetzte SPS, noch der verwendete Regel-Algorithmus überhaupt in der Lage waren, die Anforderungen zu erfüllen.
Daraufhin entwickelten wir im Auftrag des Kunden, eine optimierte Lösung. Dazu entwarfen und simulierten wir einen modell-basierten Regel-Algorithmus, der die geforderte Bewegung ohne weiteres sicher stellte. Anschliessend realisierten wir die abgebildete Hardware-Lösung mit integrierter Stromversorgung, Kommunikation, etc. (siehe Abbildung), basierend auf einem Micro-Controller, der selbst unter Einsatz des neuen Algorithmus mehr als zehnmal schneller Regeln kann, als die ursprüngliche SPS, und in der Serie erst noch um Faktoren kostengünstiger ist. Damit war der Kunde bereit für die Markt-Einführung seiner Maschine.


Prüfung der Luftdurchlässigkeit und Wasserdichtigkeit
Kundenspezifische Lösung: klein aber fein
Manchmal suchen unsere meist industriellen Kunden nur etwas Kleines, klein aber fein. Das abgebildete Handgerät sieht unauffällig aus. Es läuft mit Batterie, hat ein bescheidenes LCD-Display und vier Tasten. Aber es enthält einen Zeilen-Bildsensor von Sony mit knapp 10’000 Pixeln. Mit Hilfe dieses Sensors und etwas Signal-Verarbeitung lassen sich Oberflächen-Strukturen sehr präzis und zuverlässig messen. Ein kleines Gadget, das für unseren Kunden aber sehr nützlich und wichtig ist, und von dem er jährlich ein paar hundert Stück verkauft.


Precise und kundenspezifisch
Heute stehen Leistungselektronik und Antriebstechnik längst nicht mehr nur für grosse Motoren mit viel Eisen und Kupfer, sondern ebenso für ausgeklügelte Software zur Regelung von Magnetfeldern, Strömen und Kräften. Rotierende Motoren sind dabei nur noch eine von vielen möglichen Bauformen von Antrieben. Bei Stettbacher Signal Processing AG (SSP) haben wir für diverse Anwendungen spezialisierte Antriebe und die entsprechenden anwendungsspezifischen Elektroniken und Algorithmen mit der benötigten Embedded-Software entworfen, berechnet, simuliert, realisiert und erfolgreich in Betrieb genommen.
Die abgebildeten Einheiten werden für verschiedene Antriebe in Maschinen für die nicht-zerstörerische, zyklische Materialprüfung eingesetzt.